Warnzeichen erkennen und frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten.

Wir helfen Gesellschaftern und dem Management, wenn die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens bedroht ist. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die Ursachen der Krise, erarbeiten ein Sanierungskonzept und lotsen durch die Krise.

Umbruch- und Krisensituationen sind für die Unternehmensführung und die Gesellschafter ein seltenes oder gar einmaliges Ereignis. Damit Umbrüche und Krisen nicht die Existenz vernichten, müssen die Warnzeichen frühzeitig erkannt werden. Unsere Schwerpunkte in der Restrukturierung- und Sanierungsberatung sind wie folgt:

Beratung

Beratung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen, Anteilseignern, Geschäftsleitungsorganen

Analysen

Prüfung der Krisenursachen

Frühwarnsystem

Implementierung von Frühwarnsystemen

Konzepte

Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten

Begleitung

Begleitung bei der Restrukturierung, Refinanzierung und Reorganisation als Interimsmanager, CRO oder Beirat

Personalmaßnahmen

Entwicklung, Prüfung und Umsetzung von Personalmaßnahmen (Sozialplan, Interessenausgleich)

Ganzheitlich gedacht.

Unternehmenskrisen können durch zahlreiche Faktoren ausgelöst werden. Gleich ob es sich um externe oder interne Faktoren handelt: Für die Zukunft des Unternehmens ist es entscheidend, eine Krise möglichst im Anfangsstadium zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Eine Sanierung ist hierbei immer eine ganzheitliche Aufgabe, die die strategische Neuausrichtung, die operative Stabilisierung und Optimierung sowie die finanzielle Restrukturierung des Unternehmens umfasst.

Sanierung unter Erhalt der Firma.

Eine Unternehmenssanierung besteht immer aus rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Maßnahmen. Rechtlich stehen die folgenden Optionen für eine Sanierung unter Erhalt des Rechtsträgers zur Verfügung.

Die außergerichtliche Sanierung und die Sanierung mit StaRUG ermöglichen eine Unternehmenssanierung ohne das Stigma der Insolvenz.

Stakeholder einbinden. Wir kümmern uns.

Die Beseitigung der Krisenursachen erfordert immer auch die Einbindung und Unterstützung der wichtigsten Stakeholder. Für den Sanierungserfolg ist die möglichst frühzeitige Erkennung der Krise und deren Ursachen elementar. Je später die Krise erkannt wird und wirksame Maßnahmen ergriffen werden, desto geringer sind die Chancen für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung.

Die Kosten der Sanierung steigen exponentiell mit dem zeitlichen Verzug an. Dies gilt insbesondere für eine mögliche außergerichtliche Sanierung, da das Vertrauen der Stakeholder (z.B. Lieferanten, Banken, Betriebsrat) in das Management und die Gesellschafter mit der Dauer der Krise abnimmt.