Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder demografische Wandel werden in den nächsten Jahren nicht verschwinden. Jeder Unternehmer sollte sein Geschäftsmodell vor dem Hintergrund der genannten Entwicklungen überprüfen und Handlungsschritte für die Anpassung seines Geschäftsmodells an die Entwicklungen definieren. Wir helfen Ihnen gerne.

Digitalisierung, künstliche Intelligenz

Die Digitalisierung beschreibt die Verzahnung der industriellen Produktion bzw. Leistungserstellung mit modernster Informations- und Kommunikationstechnologie.  Die Digitalisierung verändert interne sowie externe Unternehmensprozesse. Mit der Digitalisierung können Unternehmen neue Geschäftschancen ergreifen. Der Einsatz von Digitalisierungstechnologien ermöglicht es mit Ressourcen effizienter und wertsteigender umzugehen.

Mögliche Anwendungsbereiche sind zahlreich – nur beispielhaft seien die Nutzung mobiler Endgeräte im Unternehmen zur Arbeitszeiterfassung oder zur Dokumentation von Arbeitsergebnissen, die durchgängige digitale Dokumentation der Produktionsprozesse oder die Bereitstellung digitaler Montageanweisungen an Mitarbeiter oder Kunden genannt.

Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits in vielen Organisationen und Unternehmen mindestens passiv genutzt, nicht selten ohne, dass dies den Anwendern bewusst ist. Auch kleine und mittelgroße Betriebe können KI für sich nutzen, sofern die Digitalisierung der Prozesse vorangeschritten ist.

Nachhaltigkeit

Spätestens vor dem Hintergrund der aktuellen Energiepreisentwicklung ist Nachhaltigkeit für jeden Unternehmer auf der Tagesordnung. Richtig verortet ist Nachhaltigkeit jedoch auf der strategischen Ebene.

Nicht erst mit den Leitsätzen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 24. März 2021 stehen die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und schonende Nutzung von Ressourcen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion und gehören damit zu den strategischen Punkten jeder Geschäftsführung.

Konkrete Fragestellungen sind „Welche Verpflichtungen und gesetzlichen Regelungen kommen bis wann auf mein Unternehmen unmittelbar oder mittelbar zu und wie können sie umgesetzt werden?“, „Wie können wir unsere Geschäftsbeziehungen so anpassen / neugestalten, dass sie den gesetzlichen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden?“ oder „Wie kann das Unternehmen die Gesellschaft – Kunden, Mitarbeiter, Banken, Nachbarn – über die erreichten Nachhaltigkeitsziele informieren und für das Unternehmen gewinnen?“

Demografischer Wandel

Gutes Personal ist unverzichtbar für den Unternehmenserfolg. Die Beschäftigten stellen die Produkte her oder erbringen die Dienstleistungen. Mitarbeiter sind direkte Kontaktstelle von Kunden und Lieferanten. Gute Mitarbeiter haben Ideen für Innovationen und bringen Verbesserungsvorschläge ein. In kleinen Unternehmen, in denen die Prozesse häufig nicht so gut wie in Großunternehmen dokumentiert sind, haben meistens „nur“ die Mitarbeiter wichtige Daten / Informationen zu Abläufen im Kopf. Eine Kündigung oder lange Krankheit eines Mitarbeiters wiegt dann wesentlich schwerer.

Ob Menschen ihre Ideen und Fähigkeiten im Unternehmen bestmöglich einbringen, hängt wesentlich von der Qualität der Personalführung ab. Gute Personalführung erfordert ein bewusstes Betrachten der Menschen und ihrer Zusammenarbeit.  Der demografischen Wandel und Veränderungen in der Gesellschaft erhöhen die Anforderungen an die Personalführung.

Die Gesellschaft ist heute wesentlich diverser als noch vor 10 oder 20 Jahren. Der Wettbewerb um Talente nimmt zu und die Attraktivität des Arbeitsplatzes ist mehr die Summe aus Gehalt, Urlaubstagen oder Firmenwagen. Personalführung erfordert ein vorausschauendes Handeln – agieren statt reagieren.

Und ja. KMU können gegen Großunternehmen erfolgreich um Talente werben. Wir sind Ihre Managmentberater.