Situation
Ein starker Verdrängungswettbewerb in der Branche, stark zunehmender Wettbewerb durch Onlinehandel, eine nicht mehr zeitgemäße IT-Landschaft, unterlassene Prozessoptimierungen und eine angespannte Finanzlage waren nur einige der Herausforderungen, vor denen das Unternehmen im Jahr ihres 136sten Firmenjubiläums stand.
Zahlreiche Managementwechsel, finanzielle Turbulenzen bei der Muttergesellschaft, Vernachlässigung des Online-Handels und eine unstete Vertriebs- sowie Sortimentspolitik haben die Erträge und die Margen des Unternehmens über mehrere Jahre hinweg zurückgehen lassen.
Parallel zu dieser negativen Entwicklung brach die Covid-Pandemie aus. Die Gesellschaft war aufgrund bestehender Reisebeschränkungen des Managements de facto immer wieder führungslos.
Die Reputation der Marke bei Kunden und Lieferanten, die langjährige Kundentreue, die kontinuierlich hohe Produktqualität sowie die Mitarbeitertreue waren Assets.
Auftrag
Vor diesem Hintergrund entschied der Gesellschafter für die Sanierung und Neuausrichtung des Unternehmens einen branchen- und restrukturierungserfahrenen Interim Manager mit General Management Profil einzusetzen.
Aufgabe von 3T war es, das von der Management Holding entworfene Restrukturierungskonzept auf die spezifisch deutschen Rahmenbedingungen anzupassen und ein Gesamtkonzept aus Stabilisierung („Insolvenzvermeidung“), Sanierung und Neuausrichtung zu erarbeiten und umzusetzen. Zur Beschleunigung der Umsetzung wurde Thilo Stassen interimistisch zum General Manager im Unternehmen berufen.
Vorgehen
Unser Gesamtkonzept beinhaltete ein umfangreiches Maßnahmenpaket mit Personalmaßnahmen, Massnahmen auf der Kosten- als auch der Erlösseite sowie die vollständige Refinanzierung der Passivseite.
In der ersten Projektphase haben wir die Finanzlage des Unternehmens durch unterschiedliche Massnahmen stabilisiert und so das Vertrauen von Lieferanten und Kunden in das Unternehmen wiederhergestellt. Die kontinuierliche Belieferung durch Lieferanten konnte nach intensiven Gesprächen mit Lieferanten sichergestellt werden.
Das Restrukturierungskonzept umfasste mehrere Säulen:
1. Umbau des deutschen Standortes in eine Produktentwicklungs- und Vertriebsgesellschaft,
2. Initiierung Onlinehandel (B2C, B2D, B2B) und
3. Verlagerung von Produktionsprozessen zu Schwestergesellschaften innerhalb der Gruppe.
In der zweiten Phase erfolgte die agile Umsetzung des Konzeptes. Hierzu gehörte u.a. der erfolgreichen Abschluss eines Sozialplan mit Interessenausgleich mit Betriebsrat und Gewerkschaft und dessen spätere Umsetzung mittels Transfergesellschaft oder die Initiierung eines Projektes zur Einführung einer modernen ERP Software.